Zum Hauptinhalt springen
Eine Illustration von zwei Spatzen über dem Schriftzug der Kita Spatzennest
Die Kita Spatzennest von außen betrachtet und der Spielplatz mit Kletterturm, Rutsche, Wippe und weiteren Spielgeräten.
Ein grüner, runder Button mit Aufschrift "Stellenagebote - hier klicken"

Herzlich Willkommen
im Spatzennest

Die Kita Spatzennest ist eine Kindertagesstätte in Stuttgart Weilimdorf.

Bereits vom Säuglingsalter und bis zum Schuleintritt verfolgen wir dort ein Ziel: Gemeinsam wachsen. Orientiert an der Methodologie ILKE® eröffnen wir Kindern eine anregende und wertschätzende Lernkultur.

Wir schauen mit einem stärkenorientierten Blick auf die Fähigkeiten der Menschen, üben uns im respektvollen Umgang und wachsender Teamfähigkeit, arbeiten an einer Raumgestaltung, die Lust auf Spielen und Forschen macht und finden sinnvolle und einfache Strukturen, die vernetztes Arbeiten ermöglichen.

Die stjg betreibt fünf Kindertagesstätten für Kinder von null bis sechs Jahren. Bereits vom Krabbelalter und bis zum Schuleintritt verfolgen wir dort ein Ziel: Gemeinsam wachsen!

Um mehr über die Kindertagesstätten der stjg zu erfahren - hier unser Video:

Illustration eines kleinen braunen Spatzs

 Illustration eines kleinen braunen SpatzsKonzeption

Wir als Kindertageseinrichtung der Stuttgarter Jugendhaus gGmbH arbeiten angelehnt an die ILKE-Methodologie. Das Ziel der ILKE-Methodologie ist das Herausbilden einer positiv gestimmten, kreativen LernKultur, in der sich die Selbstwirksamkeit und die Lernfreude der Kinder entfalten können.

Der Begriff ILKE® ergibt sich aus den Anfangsbuchstaben der Integralen-LernKultur-Entwicklung. Es handelt sich dabei um ein ganzheitliches, vernetztes Verfahren zur Qualitätsweiterentwicklung sowohl in der Kindertageseinrichtung, als auch in der Erwachsenenbildung für pädagogische Institutionen und deren Träger.

Die ILKE®-Methodologie ist wissenschaftlich begründbar, sie entstand aus der Verknüpfung verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen, aus der Lerntheorie (Konstruktivismus), der Entwicklungspsychologie, der Systemtheorie, der Organisationsentwicklung, der Hirnforschung, der Emotionsforschung sowie der positiven Psychologie und Pädagogik.

       Dies sind die Säulen der ILKE-Methodolgie:

  • Ebene des „ICH“, der Persönlichkeiten:

    Wir schauen mit einem stärkenorientierten Blick auf die Fähigkeiten der Menschen.

  • Ebene des „WIR“, der Interaktion im Miteinander.

    Wir üben uns im respektvollen Umgang und wachsender Teamfähigkeit.

  • Ebene der RaumBildung, der pädagogischen Hülle:

    Wir arbeiten an einer Raumgestaltung, die Lust auf Spielen und Forschen macht.

  • Ebene der ORGANISATION, der täglichen Abläufe:

    Wir finden sinnvolle und einfache Strukturen, die vernetztes Arbeiten ermöglichen.

 Illustration eines kleinen braunen SpatzsDas Spatzennest-Team

Durch die Vielfalt von pädagogischen Ausbildungen, Lebenserfahrungen, zusätzlichen Qualifikationen und stetiger Fort- und Weiterbildungen zeichnet sich unsere Multiprofessionalität aus. Wir leben eine wertschätzende Teamkultur die geprägt ist vom Zuhören, dem Miteinander und der partizipierenden Zusammenarbeit.
Profilbild des / der Mitarbeiterin

Lea Rinder

Leitung
Profilbild des / der Mitarbeiterin

Tijana Diem

Sozialpäd. Fachkraft
Profilbild des / der Mitarbeiterin

Thomas Eckhardt

Auszubildender
Profilbild des / der Mitarbeiterin

Simone Eggerl-Celik

Sozialpäd. Fachkraft
Profilbild des / der Mitarbeiterin

Milena Grahovac

Sozialpäd. Fachkraft
Profilbild des / der Mitarbeiterin

Selina Hörsch

Sozialpäd. Fachkraft
Profilbild des / der Mitarbeiterin

Angelika Pisarczyk

Sozialpäd. Fachkraft
Profilbild des / der Mitarbeiterin

Maria Dolores Alcaraz Fernandez

Fachkraft in Elternzeit
Profilbild des / der Mitarbeiterin

Elona Kanani

Sozialpäd. Fachkraft
Profilbild des / der Mitarbeiterin

Vanessa Burghart

Sozialpäd. Fachkraft
Profilbild des / der Mitarbeiterin

Tatjana Stoll

Sozialpäd. Fachkraft
Profilbild des / der Mitarbeiterin

Kevin Uczynsk

Sozialpäd. Fachkraft
Profilbild des / der Mitarbeiterin

Jennifer Schuller

Fachkraft in Elternzeit
Profilbild des / der Mitarbeiterin

Safia Sahibzada

Auszubildende
Profilbild des / der Mitarbeiterin

Dilek Özkan

Hauswirtschaftskraft und Päd.Assistenz
Profilbild des / der Mitarbeiterin

Asmaa Al Ogaidi

Hauswirtschaftskraft
Profilbild des / der Mitarbeiterin

Marija Horvat

Sozialpäd. Studentin
Profilbild des / der Mitarbeiterin

Marvin Rohatsch

Auszubildender

Illustration eines kleinen braunen SpatzsLern- und Bildungsräume

In unserer Kindertageseinrichtung haben die Räume unterschiedliche Funktionen. Diese orientieren sich an den Lern- und Bildungsimpulsen der Kinder. Unsere Räume werden an den von uns beobachtbaren Lern- und Bildungsbedarfen der Kinder überprüft und gegebenenfalls weiterentwickelt. Wir haben Bau- und Konstruktionsräume, Ruhe- und Schlafräume, Atelier, Ess- und Speisezimmer, Verkleidungs- und Rollenspielzimmer, eine Bücherei, einen Bewegungsraum, eine Werkstatt sowie einen großzügigen Garten. Die Lern- und Bildungsräume sind nach Farben benannt. Durch hervorgehobene Farbelemente in den Lern- und Bildungsräumen wird das Farbkonzept widergespiegelt.

Kinderkrippe


Flur

Der Flur mit Sitzecke, Garderobe, Schränken, Regalen und Fächern
Hier befinden sich die Garderobenplätze sowie die Eigentumsfächer der Kinder. Der Flur ist ein zentraler Ort, an dem die Kinder ankommen und von dem aus die weiteren Bildungsbereiche zugänglich sind.

Rosa Zimmer

Das Rosa Zimmer mit Mal- und Bastelmaterialien
Mit unterschiedlichen Materialien und Werkzeugen kann das Kind schöpferisch und kreativ seinen Ideen und Anregungen nachgehen.

Orangenes Zimmer

Das Orangene Zimmer mit Spielbereich und Spielküche
In diesem Raum kann das Kind in den Bereichen des Rollenspiels, der Konstruktion, sowie der Literatur und der Bewegung seinen Interessen nachkommen.

Gelbes Zimmer

Das Gelbe Zimmer mit Regalen und Hängematte
Orientiert an den Bedürfnissen des Kindes bietet der Raum Ebenen für vielseitiges Erkunden im Bereich der Sinne, der Bewegung, dem Rollenspiel und der Konstruktion.

Türkisenes Zimmer

Das Türkisene Zimmer
Hier wird der Bereich der Sinne, dem Fühlen, dem Sehen, dem Riechen, dem Schmecken und dem Hören die volle Aufmerksamkeit gegeben, um ungestört den eigenen Körper kennenzulernen.

Grünes Zimmer

Das Grüne Zimmer mit Esstischen und Stühlen
Das Restaurant bietet dem Kind eine gemeinschaft- liche, ruhige Atmosphäre, um seinem Grundbedürfnis der Nahrungsaufnahme nach- zukommen. Dabei legen wir Wert auf eine ausgewogene Ernährung und eine gepflegte Tischkultur.

Blaues Zimmer

Das Blaue Zimmer mit Hochbett
Für das Ausruhen und Schlafen ist dieser Raum nach den kindlichen Bedarfen eingerichtet. Das Kind hat einen personalisierten Schlaf- und Ruheplatz.

Braunes Zimmer

Das Braune Zimmer. mit Regal und Büchern
Für Eltern, Fachkräfte und Kinder haben wir eine Auswahl an Fachliteratur sowie Sach- und Bilderbüchern zum Ausleihen oder Verweilen Vorort.

Garten

Der Garten mit diversen Spielgeräten und Sandkasten
Unser Außenbereich ermöglicht dem Kind sich ganzheitlich mit Naturmaterialien auseinanderzusetzten und durch Spiel- bzw. Kletterangebote sich körperlich zu messen.

Kindergarten


Flur

Der Flur mit Sitzecke, Garderobe, Schränken, Regalen und Fächern
Hier befinden sich die Garderobenplätze sowie die Eigentumsfächer der Kinder. Der Flur ist ein zentraler Ort, an dem die Kinder ankommen und von dem aus die weiteren Bildungsbereiche zugänglich sind.

Rosa Zimmer

Das Rosa Zimmer mit Mal- und Bastelmaterialien
Mit unterschiedlichen Materialien und Werkzeugen kann das Kind schöpferisch und kreativ seinen Ideen und Anregungen nachgehen.

Lila Zimmer

Das Braune Zimmer mit Tischkicker, Tischbillard, rundem Esstisch und Regalen
Eine Auswahl an Musik- und Klanginstrumenten ermöglicht dem Kind das gemeinsame Musizieren und Tanzen.

Türkisenes Zimmer

Das Türkisene Zimmer mit Spielteppich, Regalen und Kisten mit Spielzeug
Durch Bau- und Konstruktionsmaterialien kann das Kind Dimensionen des Bauens und Konstruierens erfahren und umsetzen.

Orangenes Zimmer

Das Orangene Zimmer mit Stühlen, regalen und Puppenbettchen
Erfahrungen, Erlebnisse und erworbenes Wissen werden durch das Rollenspiel verarbeitet, geprüft und verändert. Dem Nachahmen und Nachspielen wird Raum zur gemeinschaftlichen Umsetzung und Verarbeitung gegeben.

Rotes Zimmer

Das Rote Zimmer mit Spielgeräten aus Holz
Die Bewegung ist ein Grundbedürfnis des Kindes. Durch Kletterelemente und Bewegungsmaterialien geben wir dem Kind Raum für vielseitige, körperliche Bewegungserfahrungen.

Grünes Zimmer

Das Grüne Zimmer mit blauen Teppichen und Spielzeug
Für ein konzentriertes Arbeiten mit Literatur, Zahlen und Buchstaben findet das Kind in diesem Raum den entsprechenden Rückzug.

Weißes Zimmer

Das Weiße Zimmer
In diesem Raum kann das Kind aktiv zu Themen aus der eigenen Umwelt forschen, werken und experimentieren.

Gelbes Zimmer

Das Gelbe Zimmer mit Tischen, Stühlen und Regalen
Das Restaurant bietet dem Kind eine gemeinschaftliche, ruhige Atmosphäre, um seinem Grundbedürfnis der Nahrungsaufnahme nachzukommen. Dabei legen wir wert auf eine ausgewogene Ernährung und eine gepflegte Tischkultur.

Blaues Zimmer

Das Blaue Zimmer mit Hochbett
Für das Ausruhen und Schlafen ist dieser Raum nach den kindlichen Bedarfen eingerichtet. Das Kind hat einen personalisierten Schlaf- und Ruheplatz.

Garten

Der Garten mit diversen Spielgeräten und Sandkasten
Unser Außenbereich ermöglicht dem Kind sich ganzheitlich mit Naturmaterialien auseinanderzusetzten und durch Spiel- bzw. Kletterangebote sich körperlich zu messen.

Illustration eines kleinen braunen SpatzsTagesablauf

Unser Alltag in der Kindertageseinrichtung ist durch einen Tagesablauf strukturiert. Dabei nehmen wir uns Zeit für feste Rituale, individuelles Freispiel und das gemeinsame Miteinander. Dadurch vermitteln wir den Kindern verlässliche Strukturen, welche Sicherheit und Orientierung bieten.

Kinderkrippe


  • 8:00 - 09.15 Uhr

    Ankommen

  • 8.15 - 09.45 Uhr

    offenes Frühstück mit pädagogischer Begleitung

  • 8.00 - 12.00 Uhr

    freie Zeit für vielfältiges & neugieriges Erleben,
    themenspezifische Sing- und Spielkreise, interessenorientierte Impulse, Bildungsangebote, sowie dem gemeinsamen Morgenkreis ab ca. 10.00 Uhr.

  • 11:00 - 12:30 Uhr

    Mittagessen

  • 12.00 - 14.00 Uhr

    Schlaf,- Ruhezeit

  • 14.00 - 16.00 Uhr

    freie Zeit für vielfältiges Erleben und neugierig zu sein

  • 14.00 - 16.00 Uhr

    offene Abholzeit

  • Ab ca. 13.30 Uhr

    Snack

Kindergarten

Illustration eines kleinen braunen Spatzs

  • 8:00 - 09.15 Uhr

    Ankommen

  • 8.15 - 09.45 Uhr

    offenes Frühstück mit pädagogischer Begleitung

  • 8.00 - 12.00 Uhr

    freie Zeit für vielfältiges & neugieriges Erleben,
    themenspezifische Sing- und Spielkreise, interessenorientierte Impulse, Bildungsangebote, sowie dem gemeinsamen Morgenkreis um 11.00 Uhr.

  • 11.30 - 13.00 Uhr

    Mittagessen

  • 12.00 - 14.00 Uhr

    Schlaf,- Ruhezeit

  • 14.00 - 16.00 Uhr

    freie Zeit für vielfältiges Erleben und neugierig zu sein

  • 14.00 - 16.00 Uhr

    offene Abholzeit

  • Ab ca. 14.00 Uhr

    Snack


 Illustration eines kleinen braunen SpatzsAktuelles

Hier finden sich wichtige Mitteilungen, Termine und Inhalte zu Veranstaltungen.
Dieser Bereich ist nur für Eltern unserer Kita-Kinder zugänglich.
Hier geht's direkt zum Login:

Illustration eines kleinen braunen Spatzs

 Illustration eines kleinen braunen SpatzsAnmeldung

Über folgenden Link können Sie ihren Platzbedarf in unserer Kindertageseinrichtung Spatzennest anmelden. 


 Illustration eines kleinen braunen SpatzsKontakt

Einrichtung
Kita Spatzennest

 Solitudestraße 119,
             70499 Stuttgart
Telefon: 0711/84999716

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Lea Rinder
Leitung

 Solitudestraße 119,
             70499 Stuttgart
 Telefon: 0711/84999714

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Anna Widmann
Leitung

 Solitudestraße 119,
             70499 Stuttgart
 Telefon: 0711/84999714

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Das Schriftzug Spatzennest ist eine Einrichtung derstjg-Logo mit kleinem Spatz

Egal ob in der Kita, in der Schule oder im Kinder- und Jugendhaus: Wir von der Stuttgarter Jugendhaus Gesellschaft (stjg) begleiten junge Menschen beim Aufwachsen. Dabei bieten wir Kindern und Jugendlichen nicht nur Bildungs-, Betreuungs- sowie Freizeit- und Ferienangebote. Wir bieten ihnen Räume zum Treffen und Ausprobieren an - und wir sind auch als Ansprechpartner, Ratgeber und Kummerkasten für sie da.

ZUR STJG Website

Egal ob in der Kita, in der Schule oder im Kinder- und Jugendhaus: Wir von der Stuttgarter Jugendhaus Gesellschaft (stjg) begleiten junge Menschen beim Aufwachsen. Dabei bieten wir Kindern und Jugendlichen nicht nur Bildungs-, Betreuungs- sowie Freizeit- und Ferienangebote. Wir bieten ihnen Räume zum Treffen und Ausprobieren an - und wir sind auch als Ansprechpartner, Ratgeber und Kummerkasten für sie da.

ZUR STJG Website